Die Schwerpunktsetzung in der Forschung wurde in den vergangenen Jahren durch die gezielte Förderung von wissenschaftlicher Exzellenz sowie durch die Entwicklung klarer Profile gefördert. Diese Maßnahmen führten zu zahlreichen DFG-Sonderforschungsbereichen, DFG-Forschungsgruppen und DFG-Graduiertenkollegs.
Im Rahmen des Emmy Noether Programms leiten einige junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und –wissenschaftler eigene Forschungsgruppen. Eine Aufzählung der Emmy Noether Gruppen und anderer Nachwuchsgruppen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz finden Sie hier.
Mit Eingabe eines Stichwortes erhalten Sie eine Übersicht aller laufenden Projekte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, dargestellt auf den Seiten der DFG:
Sonderforschungsbereiche ...
Forschungsgruppen ...
Graduiertenkollegs ...
Schwerpunktprogramme ...
Reinhart Koselleck-Projekte ...
Sonderforschungsbereiche
Sonderforschungsbereiche ermöglichen die Bearbeitung umfassender Forschungsvorhaben durch Bündelung der in einer Universität vorhandenen Kräfte. Sie sind auf eine Dauer bis zu zwölf Jahren angelegt. Sonderforschungsbereiche, die an mehreren Hochschulen angesiedelt sind und von diesen gemeinsam beantragt werden, werden als SFB/Transregios bezeichnet.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist (Mit-)Antragstellerin
- SFB/TR 128: Initiierungs-, Effektor- und Regulationsmechanismen bei Multipler Sklerose – von einem neuen Verständnis der Pathogenese zur Therapie
Sprecherhochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster - SFB/TR 146: Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - SFB/TR 156: Die Haut als Sensor von lokalen und systemischen Immunreaktionen
Sprecherhochschule: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - SFB/TR 165: Waves to Weather
Sprecherhochschule: Ludwig-Maximilians-Universität München - SFB/TR 173: Spin+X: Spin in collective enviroment
Sprecherhochschule: Technische Universität Kaiserslautern - SFB 1044: Die Niederenergie-Grenze des Standardmodells - Von Quarks und Gluonen zu Hadronen und Kernen
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - SFB 1066: Nanodimensionale polymere Therapeutika für die Tumortherapie
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - SFB 1193: Neurobiologie der Resilienz gegenüber stressinduzierter psychischer Dysfunktion: Mechanismen verstehen und Prävention fördern
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - SFB 1292: Gezielte Beeinflussung von konvergierenden Mechanismen ineffizienter Immunität bei Tumorerkrankungen und chronischen Infektionen
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - SFB 1361: Regulation von DNA-Reparatur und Genomstabilität
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - SFB/TR 288: Elastisches Tuning und elastische Reaktion elektronischer Quantenphasen der Materie
Sprecherhochschule: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist beteiligt
- SFB/TR 58: Furcht, Angst, Angsterkrankung
Sprecherhochschule: Westfälische Wilhelms-Universität Münster - SFB 877: Proteolyse als regulatorisches Ereignis in der Pathophysiologie
Sprecherhochschule: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - SFB 889: Zelluläre Mechanismen sensorischer Verarbeitung
Sprecherhochschule: Georg-August-Universität Göttingen - SFB 1060: Adaptive Methoden für hochdimensionale Eigenwertprobleme und ihre Verfahrenskomplexität
Sprecherhochschule: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - SFB 1080: Molekulare und zelluläre Mechanismen der neuralen Homöostase
Sprecherhochschule: Goethe-Universität Frankfurt am Main - SFB 1101: Molekulare Kodierung von Spezifität in pflanzlichen Prozessen
Sprecherhochschule: Eberhard Karls Universität Tübingen - SFB 1129: Integrative Analyse der Replikation und Ausbreitung pathogener Erreger
Sprecherhochschule: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - SFB 1134: Funktionelle "ensembles": Integration von Zellen, Genese von Aktivitätsmustern und Plastizität von Gruppen ko-aktiver Neuronen in lokalen Netzwerken
Sprecherhochschule: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - SFB 1177: Molekulare und funktionale Charakterisierung der selektiven Autophagie
Sprecherhochschule: Goethe-Universität Frankfurt am Main - SFB 1245: Atomkerne: Von fundamentalen Wechselwirkungen zu Struktur und Sternen
Sprecherhochschule: Ruhr-Universität Bochum
Forschungsgruppen
Hervorragend ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in mehreren Forschungsgruppen jeweils gemeinsam an einer besonderen Forschungsaufgabe, die nach ihrem thematischen, zeitlichen und finanziellen Umfang über die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der Einzelförderung des Normal- oder Schwerpunktverfahrens der DFG hinausgeht. Die Förderung von Forschungsgruppen soll helfen, für eine mittelfristige, meist auf sechs Jahre angelegte, enge Zusammenarbeit die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereitzustellen. Forschungsgruppen tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist Sprecherstandort
- FOR 1939: Un/doing Differences. Praktiken der Humandifferenzierung
Sprecherstandort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - FOR 2811: Adaptive Polymergele mit kontrollierter Netzwerkstruktur
Sprecherstandort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist beteiligt
- FOR 1664: Personalentscheidungen bei gesellschaftlichen Schlüsselpositionen
Sprecherstandort: Goethe-Universität Frankfurt am Main - FOR 1898: Mehrskalendynamik von Schwerewellen
Sprecherstandort: Goethe-Universität Frankfurt am Main - FOR 2149: Elucidation of Adhesion-GPCR signaling
Sprecherstandort: Julius-Maximilians-Universität Würzburg - FOR 2150: Die Relativität sozialer Kognition: Antezedenzien und Konsequenzen vergleichenden Denkens
Sprecherstandort: Universität zu Köln - FOR 2202: Neutrino Mass Determination by Electron Capture in Holmium -163- ECHo
Sprecherstandort: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - FOR 2281: Sociality and the reversal of the fecundity-longevity trade-off
Sprecherstandort: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - FOR 2319: Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie mit dem JUNO-Experiment
Sprecherstandort: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen - FOR 2419: Plasticity versus Stability - Molecular Mechanisms of Synaptic Strength
Sprecherstandort: Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf - FOR 2448: Evidenzpraktiken in Wissenschaft, Medizin, Technik und Gesellschaft
Sprecherstandort: Technische Universität München - FOR 2682: Seasonal temperature acclimation in Drosophilia
Sprecherstandort: Technische Universität Dresden - FOR 2685: Die Grenzen des Fossilberichtes: Analytische und experimentelle Ansätze zum Verständnis der Fossilisation
Sprecherstandort: Rheinisches Friedich-Wilhelms-Universität Bonn - FOR 2690: Translationale Pruritusforschung
Sprecherstandort: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg - FOR 2724: Quantum Thermodynamics
Sprecherstandort: Freie Universität Berlin - FOR 2982: UNODE - Ungewöhnliche Anodenreaktionen
Sprecherstandort: Technische Universität Darmstadt - FOR 2800: Chromosomale Instabilität: Funktionelle Wechselwirkungen von DNA-Replikationsstress und mitotischer Fehlfunktion
Sprecherstandort: Georg-August-Universität Göttingen - FOR 2973: Katholischsein in der Bundesrepublik Deutschland. Semantiken, Praktiken und Emotionen in der westdeutschen Gesellschaft 1965-1989/90
Sprecherstandort: Eberhard Karls Universität Tübingen
Graduiertenkollegs
In Graduiertenkollegs wird der wissenschaftliche Nachwuchs besonders gefördert. Doktorandinnen und Doktoranden erhalten darin die Möglichkeit, ihre Arbeit im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrern getragenen und thematisch fokussierten Forschungsprogramms durchzuführen. Eine interdisziplinäre Ausrichtung des Forschungs- und Studienprogramms ist erwünscht. Ziel ist es, die Promovierenden auf den komplexen Arbeitsmarkt "Wissenschaft" intensiv vorzubereiten und gleichzeitig ihre frühe wissenschaftliche Selbstständigkeit zu unterstützen.
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist (Mit-)Antragstellerin
- GRK 1876: Frühe Konzepte von Mensch und Natur
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - GRK 2015: Life Sciences, Life Writing
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - GRK 2128: Accelerator Science and Technology for Energy-Recovery Linacs (AccelencE)
Sprecherhochschule: Technische Universität Darmstadt - GRK 2304: Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen. Austausch, Abgrenzung und Rezeption
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - GRK 2526: Genregulation in der Evolution: von molekularen zu erweiterten Phänotypen (GenEvo)
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz - GRK 2516: Kontrolle über die Strukturbildung von weicher Materie an und mittels Grenzflächen
Sprecherhochschule: Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Johannes Gutenberg-Universität Mainz ist beteiligt
- GRK 1728: Theologie als Wissenschaft
- Sprecherhochschule: Goethe-Universität Frankfurt am Main
- GRK 2279: Konfiguration des Films
Sprecherhochschule: Goethe-Universität Frankfurt am Main
Schwerpunktprogramme
Schwerpunktprogramme bündeln überregionale Kooperationen. Innerhalb eines inhaltlich definierten Rahmens sind die Beteiligten frei in der Wahl des Themas, des Forschungsplanes sowie der Methoden. Schwerpunktprogramme werden eingerichtet, wenn die koordinierte Förderung für das betreffende Gebiet besonderen wissenschaftlichen Gewinn verspricht.
Koordiniert an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- SPP 1784: Chemische Biologie natürlicher Nukleinsäuremodifikationen
- SPP 1929: Gefangene Rydberg Ionen in zeitabhängigen elektrischen Feldern
- SPP 2102: Licht-kontrollierte Reaktivität von Metallkomplexen
- SPP 2191: Molekulare Mechanismen funktioneller Phasenseparation
Reinhart Koselleck-Projekte
Reinhart Koselleck-Projekte stehen für mehr Freiraum für besonders innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Forschung. Durch besondere wissenschaftliche Leistung ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern soll die Möglichkeit eröffnet werden, in hohem Maße innovative und im positiven Sinne risikobehaftete Projekte durchzuführen.
Reinhart Koselleck-Projekte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz