An der Johannes Gutenberg-Universität erhalten Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen vielfältige Arten von Unterstützung durch verschiedene Instuitutionen:
DFG Emmy Noether Gruppen ...
ERC Starting Grants ...
Nachwuchsförderung durch die Carl Zeiss-Stiftung ...
Zahlreiche junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler leiten zurzeit im Rahmen des Emmy Noether Programms eigene Nachwuchsgruppen und erwerben sich so – neben früher wissenschaftlicher Selbständigkeit – die Befähigung zur Hochschullehrerin und zum Hochschullehrer.
- Dr. Karin Evershor-Sitte: TWIST - Topologische Wirbel In SpinTronik
- Dr. Michael Kühn: Epigenetische Veränderungen von Leukämien
- Dr. Arash Nikoubashman: Kontrollierter Transport und Anordnung von weicher Materie
- Dr. Helge Ruddat: Entartungen von Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten und Verwandte Geometrien
Weitere DFG-geförderte Forschungsprojekte an der JGU Mainz finden Sie hier.
Nachwuchsgruppen, gefördert durch das BMBF
- Dr. Christoph Günther: Dschihadismus im Internet: Bilder und Videos, ihre Aneignung und Verbreitung
- Dr. Sophie Burckhardt: Semantic Disentanglement: Unterscheidung von Stil und Thema in Textdaten
Ziel eines ERC Starting Grants ist der Aufbau oder die Konsolidierung eines unabhängigen exzellenten Forschungsteams. Dies kann sowohl Nachwuchs- als auch etablierten Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen zu Gute kommen.
- Prof. Joachim Kopp: nuDirections: New Directions in Theoretical Neutrino Physics
- Prof. Marion Silies: MicroCyFly: Microcircuitry of the Drosophila visual system
- Dr. Zachary Chitwood: MAMEMS: Mount Athos in Medieval Eastern Mediterranean Society: Contextualizing the History of a Monastic Republic (ca. 850-1550)
- Dr. Christian Smorra: STEP: Symmetry Tests in Experiments with Portable Antiprotons
Weitere von der EU geförderte Forschungsprojekte an der JGU Mainz finden Sie hier.