Startup Center der Johannes Gutenberg-Universität

Gründungsinteressierte erhalten im Startup Center der JGU erste Informationen zu einer Unternehmensgründung, werden in Bezug auf ihre individuellen Fragen beraten und bei Bedarf an externe Stellen vermittelt. Wir beraten Sie von der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells bis hin zu Fördermöglichkeiten für Gründer:innen und Startups und begleiten Sie bei Förderanträgen (z. B. zu den EXIST-Programmen sowie andere Förderprogramme). Das Beratungsangebot richtet sich an JGU-Angehörige, die ein wissens- oder technologiebasiertes Gründungsvorhaben verfolgen.

Im Vorfeld einer Erstberatung bitten wir Sie um Zusendung eines ausgefüllten Fragebogens zu Ihrem Vorhaben, der als Basis für das Gespräch dient.


  • Life Science Entrepreneurship-Workshops finden auch 2026 statt!!

    Auch im kommenden Jahr wird die erfolgreiche Workshop-Reihe Life Science Entrepreneurship erneut angeboten! Von Januar bis Juni 2026 erhalten interessierte Nachwuchswissenschaftler:innen wieder die Möglichkeit, unternehmerisches Denken und praxisnahes Know-how rund um Gründung, Innovation und Transfer in den Life Sciences zu erwerben.

    Das Programm richtet sich an Postdocs, Promovierende sowie Masterstudierende aus den Bereichen Medizin, Lebenswissenschaften, Biotechnologie, Bioinformatik und Materialwissenschaften. Veranstaltet wird die Reihe von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Universitätsmedizin und dem Life Science Zentrum Mainz, in Zusammenarbeit mit den Partnereinrichtungen des GeneNovate-Netzwerks sowie den Rhein-Main-Universitäten.

    Die Teilnahme ist kostenlos. Bei Interesse oder Fragen schreiben Sie gerne an: startup@uni-mainz.de.

    Infos zu den vergangenen Entrepreneurship-Workshops aus 2025


  • Die JGU ist Partnerhochschule von "Makers of Tomorrow" (MoT):

    Der Kurs besteht aus zehn Modulen mit zehn Gründungsgeschichten prominenter Gründer:innen aus Deutschland und dem Silicon Valley. Alle Studierenden sind willkommen.
    Start zum WiSe 2024/25 ab sofort!
    Der Einstieg ist jederzeit möglich - Wer alle zehn Module inkl. der Aufgaben abgeschlossen hat, bekommt ein Zertifikat sowie exklusiven Zugang zur Online Community von MoT Alumni mit Netzwerken und weiteren Events.
    Für die Teilnahme benötigt Ihr einen Code: einfach Mail an startup@uni-mainz.de
    Alle Infos zu MoT

 

  • Zahlreiche Online-Workshops und Webinare von "Young Entrepreneurs in Science"

    z. B. "From Phd to Innovator" oder "Your research Canvas" für Doktorand:innen und Postdcos aller Fachbereiche und ohne Vorkenntnisse!
    Workshop-Sprache immer englisch. Alle Informationen zu den aktuellen Terminen HIER


  • Startup Dates mit Mikro Drotschmann

    Du studierst und möchtest mehr als nur Theorie? Die Startup Dates bringen dich in direkten Kontakt mit erfolgreichen Gründer:innen, die ihre persönlichen Geschichten, Herausforderungen und Erfolge teilen. Erlebe aus erster Hand, wie Leidenschaft und Hartnäckigkeit die Grenzen des Möglichen verschieben können.
    Los geht es mit Mikro Drotschmann, besser bekannt als MrWissen2go.
    Wann? 9. Juli, ab 17 Uhr
    Wo? Online und vor Ort in Karlsruhe
    Anmeldung HIER

 

  • Entrepreneurial Empowerment (Women Only)

    Dieser Workshop richtet sich explizit an Wissenschaftlerinnen, die ihr persönliches und berufliches Wachstum stärken und Klarheit über die Option der Unternehmensgründung ergründen wollen.
    Der Eintritt ist frei und es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop wird in englischer Sprache gehalten.
    Wann? 25. Juli, ab 10 Uhr
    Wo? Online
    Anmeldung HIER

 

  • RLP NEXT - Der Innovationskongress in Rheinland-Pfalz

    RLP Next ist ein Tag voller Zukunftsimpulse für Mittelstand, Start-ups, Forschung und Fachpublikum. Die Teilnehmenden erwarten spannende Keynotes, eine interaktive Expo, Fachforen in vier Tracks (Themen: Künstliche Intelligenz, Kreislaufwirtschaft, Start-up-Kooperationen & Innovation Lab) sowie das große Finale des GROW Pitch-Contests.
    Wann? 6. Oktober, ab 9 Uhr
    Wo? Halle 45, Mainz
    Anmeldung HIER

 

  • Unser Kooperationspartner: Der ECM - Entrepreneurs Club Mainz der Johannes Gutenberg-Universität:

    Der ECM hat sich zum Ziel gesetzt Studierende, (angehende) Wissenschaftler:innen, Jungunternehmer:innen und etablierte Gründer:innen zusammenzubringen. Die Idee ist,  junge innovationsbegeisterte Menschen mit Unternehmer:innen zu vernetzen und so den Nährboden zu schaffen, um den Herausforderungen von Morgen zu begegnen.Schaut vorbei, werdet aktiv und vernetzt euch!

 

 

  • Das Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

    Das Portal bietet Unterstützung für Gründer:innen in Deutschland. Es umfasst Beratung zu Geschäftsideen, Businessplänen, Finanzierungsmöglichkeiten und Unternehmensanmeldung. Zusätzlich bietet das Programm Informationen zu notwendigen Versicherungen und Zugang zu aktuellen Nachrichten und Ressourcen.
    Alle Infos HIER

 

  • Neugegründetes Online-Netzwerk Innovations Agentur RLP

    Die Online-Plattform versteht sich als Netzwerk- und Austauschraum für rheinland-pfälzische Unternehmer:innen, Startups, Organisationen und Forschungseinrichtungen, sowie als Schnittstelle von Unternehmen und Wissenschaft. Es können sich Einzelpersonen und Institutionen bzw. Unternehmen anmelden und von den aktuellen Nachrichten und dem breiten Netzwerk profitieren.


  • Winter Batch W25 von LAUNCH Rhein-Main

    LAUNCH Rhein-Main ist ein Startup-Inkubator, der den Unternehmergeist aus Unis und Hochschulen in der Rhein-Main-Region fördern will. Das Programm bietet Studierenden und Promovierenden eine interdisziplinäre Plattform, um ihre Geschäftsideen zu verfeinern und in erfolgreiche Startups zu verwandeln.
    Ihr habt eine innovative Idee und möchten sie Realität werden lassen? LAUNCH bietet Euch: bis zu 15.000 Euro Preisgeld, 60+ starke Partner, 30+ engagierte Mentorinnen und Mentoren, 20 praxisnahe Workshops.
    Bewerben ist ab sofort möglich.
    Alle Infos und Bewerbung

 

  • Der Studierendenpreis für Soziale Innovation (StiPS)

    Du hast eine Idee, die unsere Gesellschaft besser macht? Dann ist der StiPS genau das Richtige für Dich! Der vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt Preis fördert Studierende und Promovierende, die mit ihrer Sozialen Innovation (in den Bereichen Nachhaltigkeit & Klimaschutz, Bildung & Arbeit, Gesundheit & Pflege, Teilhabe & Inklusion) schon erste Umsetzungsschritte gegangen sind und gesellschaftliche Wirkung versprechen.
    Euch erwartet ein Preisgeld von bis zu 10.000 Euro, Coachings und ein starkes Netzwerk!
    Bewerbungszeitraum: 4. Juli bis 8. August 2025, 13 Uhr
    Bewerbung HIER

 

  • Neues Förderprogramm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK):
    "Nachhaltig wirken - Förderung Gemeinwohlorientierter Unternehmen"

    Ziel ist die Professionalisierung und Kompetenzerweiterung gemeinwohlorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen sowie die Unterstützung für Vernetzung und Kooperationen.
    Anmeldestart ist der 07. August 2024. Die Laufzeit ist bis Ende 2028.
    Das Modul 1 – Individual-Modul richtet sich direkt an Gemeinwohlorientierte Unternehmen und Startups, die vertiefte Unterstützungsleistungen und individuelle Vernetzungsleistungen finanzieren wollen. Die Höhe des Zuschusses beträgt 85 % bzw. mit Klimabonus 95 % der zuwendungsfähigen und nachgewiesenen Gesamtausgaben. Alle Infos HIER  I  FACT-SHEETANMELDUNG

 

  • start2grow Gründungswettbewerb 2024/25

    Die neue Runde des bundesweiten Gründungswettbewerbs start2grow startet am 24. September 2024. Gründende, Studierende und Absolvent:innen mit innovativen, technologischen Geschäftsideen sind eingeladen, teilzunehmen .start2grow bietet kostenfreie Workshops zur Erstellung eines Businessplans, Zugang zu einem Coaching-Netzwerk und vernetzt die Teams mit Kapitalgebenden und anderen Gründer:innen. Alle Infos & Bewerbung

 

  • Science4Life Businessplan-Wettbewerb

    Der jährlich stattfindende Science4Life Businessplan-Wettbewerb unterstützt Gründende in den Branchen Life Sciences, Chemie und Energie bei der Erstellung und Optimierung ihrer Businesspläne. Teilnehmende erhalten individuelle Beratung und Feedback von Branchenexpert:innen, um ihre Produkte, Dienstleistungen oder digitalen Ideen bestmöglich am Markt zu positionieren.
    Der Wettbewerb gliedert sich in 3 Phasen: Der Einstieg ist in jeder Phase möglich, unabhängig davon, ob man an einer der vorhergegangenen Phasen teilgenommen hat. 
    Alle Infos & Bewerbung

 

  • Digital Future Challenge - Der Hochschulwettbewerb zu Corporate Digital Responsibility

    Unter der Schirmherrschaft von Volker Wissing beleuchtet der Wettbewerb digital-ethische Fragestellungen aus verschiedenen Perspektiven: Europa, Klima & Umwelt und Inklusion. Das Motto dabei lautet: "Zukunft digital gestalten". Teams (2-4 Personen) oder Einzelpersonen, die mit anderen vernetzt werden können reichen einen Use Case ein, in dem sie sich mit unserer digitalen Zukunft auseinanderzusetzen. Wählt euren Use Case aus und entwickelt eure innovative Idee.
    Alle Infos und Teilnahme

 

  • Erasmus für Jungunternehmer:innen:

    Das europäische Austauschprogramm bietet neuen oder angehenden Unternehmer:innen die Möglichkeit, von erfahrenen Unternehmer:innen in anderen Ländern zu lernen. Durch einen Aufenthalt bei einem erfahrenen Unternehmen können Fähigkeiten für die Führung eines Unternehmens erworben werden.
    Alle Infos & Bewerbung
    Für mehr Unterstützung beim Bewerbungsprozess: Flyer der ITKAM & Website der ITKAM

 

  • 1,2,3 GO – Der Gründerwettbewerb für Rheinland-Pfalz und das Saarland

    Wer in Rheinland-Pfalz mit seiner Idee gründen möchte, profitiert bis zu einem Jahr lang von individuellem Coaching, relevanten Workshops und Feedback und hat die Chance, ein Preisgeld mit dem eingereichten Business-Plan zu gewinnen. Bewerbungen werden ab sofort akzeptiert.
    Alle Infos & Bewerbung


Unsere Kooperationspartner:

 


 

ECM - Entrepreneurs Club Mainz


Industrie- und Handelskammer Rheinhessen berät und unterstützt rund um das Thema Gründung


   Crowdfunding-Plattform der Gründungsbüros der Universitäten und Hochschulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland



Anbieter kostenfreier Workshops rund ums Gründen



Life Science Zentrum Mainz (ehemals Technologiezentrum)
Non-profit Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mainz



Gutenberg Digital Hub
Co-Working-Space und Events am Zollhafen

 


Formulare zum Download:

weitere Formulare im
Downloadcenter

Weitere Informationen:

Aktueller Newsletter des Startup Centers vom Dezember 2024