Wir beraten Sie von der Entwicklung Ihres Geschäftsmodells bis hin zu Fördermöglichkeiten für Gründer:innen und Startups und begleiten Sie bei Förderanträgen (z. B. zu den EXIST-Programmen Gründerstipendium und Forschungstransfer sowie andere Förderprogramme). Das Beratungsangebot richtet sich an alle JGU-Angehörigen (Student:innen, Absolvent:innen, Wissenschaftler:innen), die ein wissens- oder technologiebasiertes Gründungsvorhaben verfolgen. Im Vorfeld einer Erstberatung bitten wir Sie um Zusendung eines ausgefüllten Fragebogens zu Ihrem Vorhaben, der als Basis für das Gespräch dient.
Aktuelles
- Die JGU ist Partnerhochschule von Makers of Tomorrow (MoT):
01. April - 15. September – Online-Kurse MoT: In den insgesamt 10 Online-Modulen erzählen bekannte Gründer:innen ihre Geschichte, behandeln je ein Lean Start-up Thema und geben den Teilnehmenden praktische Tipps und Aufgaben. Die Kurse richten sich an Teilnehmer:innen aller Studiengänge.
Es wird ein Zugangscode benötigt. Teilnehmer:innen der JGU erhalten den Code vom Startup Center.
Einfach Mail an startup@uni-mainz.de
Mehr Informationen
Veranstaltungen
- 17 August 2022, 16:30-18 Uhr (online): Rhein-Main Ringvorlesung: von der Idee bis zur Gründung – VL: "Wer, Was, Warum – Grundlagen der Positionierung"
Die Vorlesungsreihe der Gründungsfabrik Rheingau findet immer mittwochs ab 16:30 Uhr statt. In der Vorlesung in Kooperation mit dem Startup Center erarbeitet Stephanie Renda (mehrfache Gründerin, u.a. von moinland, und Mitglied beim Startupverband) aktiv mit den Teilnehmer:innen, welche Fragen vor und während der Gründung beantwortet werden sollen.
Informationen und Anmeldung
- 17. November 2022, 16-18 Uhr: Hybrider Workshop: "Webbasierte Geschäftsideen" im Rahmen der Mainzer Gründungswoche
Informationen und Anmeldung
Wettbewerbe und Förderung
- Gründerwettbewerb "Pioniergeist 2022" – +++Bewerbung noch bis zum 15. August 2022+++
Für Existenzgründende, die sich während der letzten fünf Jahre selbstständig gemacht, ein Unternehmen übernommen haben oder in diesem Jahr gründen werden.
Informationen und Anmeldung
- Gründungswettbewerb "Digitale Innovationen" – Start der Winterrunde: 1. Juli 2022. Bewerbung bis zum 27. September 2022, 18 Uhr möglich. Für innovative Unternehmensgründungen, die auf digitalen Technologien basieren. Für die Bewerbung genügt eine Ideenskizze (wird streng vertraulich behandelt). 10.000 Euro dotierter Sonderpreis für das beste Konzept einer Unternehmensgründung zu einem Produkt oder einer Dienstleistung im Bereich „Digitales Lernen und Arbeiten“.
Informationen und Bewerbung
+++Webbriefing zur Winterrunde von „Digitale Innovationen“
11. August 2022, 15-16 Uhr+++
Klärung von offenen Fragen zum Wettbewerb und der Teilnahme.
Informationen und Anmeldung
- Ausschreibung von Santander X und Formel 1® für Startups und Scaleups aus den Bereichen Mobilität, Logistik und Transport und Alternativen zum Kohlenstoffausgleich
(Deadline: 08. September 2022)
Internationaler Wettbewerb für Startups und Scaleups mit einem innovativen und technologiebasierten Produkt, das zur Emissionsreduzierung im Verkehr beiträgt. Dotierungen in Höhe von 30.000 Euro (Scaleups) und 10.000 Euro (Startups) – insgesamt 120.000 Euro.
Informationen und Anmeldung
Und noch mehr Interessantes
- Kostenfreie Co-working-Räume für JGU-Gründerteams in der Vorgründungsphase.
Bei Interesse bitte an startup@uni-mainz.de wenden. - Mitschnitt der Veranstaltung "Von Seed bis Growth - Finanzierungsmöglichkeiten für Startups und Gründungen in Rheinland-Pfalz" am 20.11.2020, JGU, im Rahmen der Mainzer Gründerwoche
- Welche Rechtsform passt zu meinem Unternehmen? Artikel hier
- Erasmus für Jungunternehmer: Informationen
- Das Startup Center ist Partner des Ideenwald Ökosystems. Unterstützung für (angehende) Gründer:innen: kostenloses E-Learning, Netzwerkpflege, Beratung und Crowdfunding. Ziele: innovative, aber auch soziale und umweltbewusste Verwirklichungen von Ideen in der Pfälzerwald-Region und darüber hinaus stärken.
- Fortlaufend, immer mittwochs 16:30 Uhr: Rhein-Main Ringvorlesung: von der Idee bis zur Gründung
Vom Soziologiestudium zum Tech-Startup:
Erfolgsgründerin Stephanie Renda im Interview mit dem Startup Center
Aktueller Newsletter des Startup Centers
Kooperationspartner
![]() |
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP |
![]() |
Studentische Unternehmensberatung an der Universität Mainz |
![]() |
Industrie- und Handelskammer Rheinhessen berät und unterstützt rund um das Thema Gründung |
![]() |
Crowdfunding-Plattform der Gründungsbüros der Universitäten und Hochschulen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland |
![]() |
Anbieter kostenfreier Workshops rund ums Gründen |
![]() |
Technologiezentrum Mainz Non-profit Wirtschaftsförderungsgesellschaft für Mainz |
![]() |
Gutenberg Digital Hub Co-Working-Space und Events am Zollhafen |
![]() |
E.U.L.E e.V. Beratung vor und nach der Gründung |